Konzertprogramm

02.02.2019, 11:00 Uhr St. Bartholomäus                                    ARAMESK - Aramäische und arabische Lieder                          

Geistlich und spirituell

Maria Kaplan (Darmstadt), Gesang

Markus Wach (Mainz), Kontrabass - verschiedene Streichinstrumente osmanischer Kultur

     Maria Kaplan
 

... in Liebe und Achtsamkeit mit Dir selbst umzugehen   ... eine gesunde Balance in Deinem Leben zu finden 

... Dich mit Deiner Seele zu verbinden und ihr Raum zu schenken  ... Dich bewußt mit der Einheit zu verbinden

Aramesk spielt traditionelle aramäische Gesänge, die bis ins 3. Jahrhundert nach Christus zurück reichen sowie traditionelle und aktuelle Stücke aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Ensemblemitglieder erarbeiten zusammen neue Interpretationen dieser traditionellen Werke. Dabei spielt die Kombination von östlichen und westlichen Instrumenten (Oud, Flöte, Kontrabass) sowie die jeweilige musikalische Prägung der Musiker (orientalisch, europäisch-klassisch, Renaissance-Musik und Jazz) eine bedeutende Rolle. Das Ensemble stellt den friedvollen und sich gegenseitig bereichernden Dialog zwischen der deutschen, aramäischen, türkischen und arabischen (Musik)kultur ein der Vordergrund.

Maria Kaplan, Gesang, ist Aramäerin, in der Türkei geboren und mit vier Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland geflohen. Nach vielen Jahren im Investmentbanking entschied sie sich 2015 dazu, ihr Leben der Musik und dem Singen aramäischer Lieder zu widmen.

Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre im Bereich Jazz an der Hochschule für Musik Mainz. Schon früh begeisterte er sich für verschiedene Musiktraditionen aus aller Welt, vor allem jüdischer Musik und dem arabischen Maqam. Er spielt verschiedene andere Saiteninstrumente wie Oud, Rubab oder Domra um die verschiedenen Musikwelten besser verstehen zu lernen.

 

 

06.04.2019, 11:00 Uhr St. Bartholomäus                                        

 "Rund um Mendelssohn" - Duette und mehr

 Sylvia Schlenkert

 

 

Sylvia Schlenkert, Sopran und Belinda Och, Alt

Sylvia Schlenkert und Belinda Och, beide solistisch aktiv, kennen sich seit vielen Jahren und werden in ihrem Debut gemeinsam einige Duette rund um den Komponisten Mendelssohn darbieten.

Mendelssohn feiert den Triumph des Lichts über die Dunkelheit .

"Das ist der Tag des Herrn"

Schäfer´s Sonntagslied, der Tag des Herrn. Der Text ist das Selbsgespräch eines Schäfers an einem Sonntagmorgen, den er allein bei der Herde verbringt. Die christliche Bedeutung des Tages ist durch das Herüberklingen einer Kirchenglocke angedeutet. Dann sind es die Stille der Natur und die Weite des Himmels, die in dem Einsamen Gefühl und Geste der Anbetung in einer unsichtbaren Gemeinschaft auslösen. Die beiden Solistinnen kennen sich schon lange und geben nun ihr Debut als Duett dieser Liedgattung. Mendelssohn ist einer der bedeutesten Komponisten der Romantik. 

"Ich harrete dem Herrn" (Lobgesang)

Den Text des Werks stellte der Komponist aus Bibelzitate arbeitete dabei drei Hauptthemen heraus: das Lob Gottes, Gottes Treue zu denen, die seiner Hilfe und seines Trostes harren, und der Aufstieg des Volkes Gottes aus der Finsternis zum Licht. Besonders letzteres Thema arbeitet Mendelssohn eindringlich heraus, weil ihm damit die Anknüpfung der biblischen Themen an den Anlass des Werkes gelingt: Die Entwicklung des Buchdrucks und Gutenbergs erste gedruckte Bibel werden so zum Schlüsselereignis gedeutet, das die Christenheit aus dem finsteren Zeitalter der Unwissenheit in eine neue Epoche der Erleuchtung führt.

  Sylvia Schlenkert

 

Samstag, 06.10.2018, 11:00 Uhr, St. Bartholomäuskirche

Alles Liebe "Chancon trifft Oper"

Larissa Neufeld, Klavier
Anika van Diek, Gesang
 

Chanson trifft Oper „Alles Liebe“

 

Mit werken von Händel, Gluck, Mozart, Saint-Saens oder Bizet durchleuchten Annika van Dyk, Mezzosopran und Larissa Neufeld, die Welt

der Liebe in Chanson und Oper.

 

Die aus Essen stammende Anika van Dyk startete schon während ihres Studio ihre Begeisterung zur Opernwelt.

Im Rahmen der Hessischen Theatertage sang Annika van Dyk am Stadttheater Giessen die Fortuna in Claudio Monteverdis „L‘Incoronazione di Poppea“ und in einer Koproduktion mit der Oper Frankfurt die Hermia in Benjamin Brittens „Sommernachtstraum“.

Zu Beginn der Spielzeit 2007/2008 wurde sie an das Theater Aachen engagiert, wo sie die Mary in Richard Wagners „Der fliegenden Holländer“, und die Stimme der Mutter in Jacques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ sang. Im April 2008 debütierte sie ebenfalls am Theater Aachen in der Titelpartie des Orfeo in „Orfeo ed Euridice“ von Christoph W. Gluck. Darüber hinaus ist Annika van Dyk eine gefragte Lied- und Oratoriensängerin. Konzertreisen führten sie unter anderem nach Italien, Slowenien und in die Schweiz.

Ein Rendezvous zweier interessanter Genres verspricht ein interessantes Programm, indem das große Thema Liebe seine emotionale, musikalische Kraft unter Beweis stellt. Die beiden Künstlerinnen können ihre Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Das Programm nimmt den Betrachter mit auf eine reizvolle, musikalische Reise zweier konzerterfahrener Musikerinnen.
Larissa Neufeld, Klavier, gebürtig aus Kulunda (Russland), war seit 1994 Organistin in der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen. Sie nimmt Lehrtätigkeiten als Klavierlehrerin an der an Ausbildungsinstitutionen wahr. Sie ist Mitglied verschiedener musik. Ensembles unter anderem des Klaviertrios „LaFaRe“, mit dem sie Konzerte gestaltet.

 

Samstag, 01.09.2018, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus Kirche

Flöte: Antje Heinemann, Menden

Orgel: Christian Rose, Menden

Die beiden Mendener sind ein eingespieltes Team. Zahlreiche gemeinsame Konzerte und Projekte ließen die beiden Musiker zu einer Einheit werden. Im Mittelpunkt steht das virtuose Spiel auf Blockflöten verschiedenstzer Art. Dabei werden Werke der alten Meister, welche dieses ursprüngliche Instrrument für ihre Kompositionen entdeckten, aufgeführt.

 

J.S.Bach Kantate Nr 61

Samstag, 09.06.2018, 11:00 Uhr St. Bartholomäus Kirche

6. Kantatengottesdienst

Kantate  BWV36 "Schwingt freudig, euch empor"

Fabian Strotmann
 

Vokalensembel St. Bartholomäus

Kammerorchester St. Bartholomäus

Sopran - Sylvia Schlenkert, Alt - Belinda Och, Tenor - Fabian Strotmann

Leitung: Andreas Blechmann

Die Ansprache zu diesem Kantatengottesdienst hält Pfarrer Dr. Ludger Kaulig mit dem Thema: "Haltet ein"
Stopp! Halt! Unterbrechung! Gleich geht’s weiter, aber jetzt nicht. Jetzt ist alles anhalten, jetzt ist Pause, jetzt wird unterbrochen! Wie plötzlich den Atem anhalten. Eine erste Reaktion: Was soll das? Das stört! Weiter bitte! Unverschämtheit! Unterbrechungen sind nicht willkommen.

Schwingt freudig euch empor"

r“

Ein Signal, ein Akzent, ein triolisches Motiv der Streicher, damit setzt die Kantate BWV Nr. 36 ein wie ein flirrender Ausruf. Dieses Signal, dieses knappe triolische Motiv und jene Melodie der Oboe sind die Aufbauprinzipien des Eingangschores. In immer wieder neuen Anläufen schwingt sie sich im Lichte hellen Durs mitreißend empor - man könnte auch sagen: flattert sie fröhlich dahin. „Schwingt freudig euch empor zu den erhabenen Sternen!

1. Teil

1. Chor „Schwingt freudig euch empor“ (D-Dur, 3/4) – Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe d’amore I/II, Streicher, B. c.
2. Choral „Nun komm, der Heiden Heiland“ (fis-moll, c) – Sopran, Alt, Oboe d’amore I/II, B. c.
3. Arie „Die Liebe zieht mit sanften Schritten“ (h-moll, 3/8) – Tenor, Oboe d’amore I, B. c.
4. Choral „Zwingt die Saiten in Cythara“ (D-Dur, c) – Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe d’amore I/II, Streicher, B. c.

  2. Teil
5. Arie „Willkommen, werter Schatz!“ (D-Dur, c) – Bass, Streicher, B. c.
6. Choral „Der du bist dem Vater gleich“ (h-moll, 3/4) – Tenor, Oboe d’amore I/II, B. c.
7. Arie „Auch mit gedämpften, schwachen Stimmen“ (G-Dur, 12/8) – Sopran, Violine I solo, B. c.
8. Choral „Lob sei Gott, dem Vater, ton“ (h-moll, c) - Sopran, Alt, Tenor, Bass, Oboe d’amore I/II, Streicher, B. c.

In dieser Version führte Bach die Kantate erstmals am 1. Advent, den 02. Dezember 1731 auf. Das war genau eine Woche nach der Erstaufführung der Kantate Nr. 140 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“.

Fabian Strotmann, Tenor, ist als gefragter Konzertsolist gern gesehener Gast in den wichtigsten Zentren klassischer Musik. So führten ihn Auftritte in den vergangenen Jahren u.a. ins Konzerthaus Berlin, Konzerthaus Dortmund, Philharmonie Köln und Philharmonie Essen als auch zu Festivals wie Stuttgarter Bachwoche und Ruhrtriiiennale. Neben Dirigenten wie Helmut Rilling, Florian Helgath und Andrea Marcon arbeitete er u.a. mit Ensembles wie Concerto Köln, The Emerson Consort, WDR-, SWR- und HR-Sinfonieorchester sowie dem Rundfunkorchester Berlin zusammen. Repertoire umfasst Werke von der mittelalterlichen Choralschola bis hin zu modernen Opern. Sein Schwerpunktgebiet bilden hierbei die lyrischen Tenorpartien des Oratorien- und Konzertfachs. 2016 gab Fabian Strotmann in der modernen Oper „De Materie“ von Louis Andriessen sein Amerika Debut in der Armory Hall New York.

Trompete und Orgel - Klangkunst Jazz

Marktmusik Mai 05.05.2018, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus

"Troparion" Herabsendung des Hl. Geistes

Trompete und Flügelhorn: Christian Kappe

Orgel und Synthsizer: Andreas Blechmann

Die Improvisation im modalen Jazz verläüft auf wenigen, über weite Strecken ausgehaltenen Modi (Skalen). Harmonische Akkordfolgen spielen eine geringere Rolle. Für die pfingstlichen Lieder und Themen bietet sich das kirchentonale Tonmaterial, außereuropäische Skalen und modale Tonleitern zur Improvisation besonders an.

Neben seinem regelmäßigen Spiel mit der Organistin Barbara Dennerlein ist Christian Kappe auch festes Mitglied der Band "Hotlips" des Pianisten und Keyboarders Jasper van't Hof und engagiert sich für das Marc Brenken – Christian Kappe Quartett, dem 1. Preisträger des Jazzpreis Ruhr 2011 sowie das Christof Griese – Christian Kappe Quintett, welches im Herbst 2005 den ersten Preis beim Jazz & Blues Award in Berlin gewann.

Die Kirchen des byzantinischen Ritus[2] verstehen die Osterzeit als geprägt von der Anwesenheit des Auferstandenen auf Erden. Sie endet also mit der Himmelfahrt, und mit dem Entschwinden des sichtbaren Christus beginnt die Erwartung der versprochenen Geistsendung. Die Herabkunft des Geistes an Pfingsten ist dann die Vollendung der Selbstoffenbarung des dreieinigen Gottes. Beim Pfingstfest beginnen die Apostel das Evangelium zu verkünden, von nun an wird das mystische Gedenken an den Herrn gefeiert. Damit ist Pfingsten das Geburtsfest der Kirche und der Beginn der Kirchengeschichte. Dies wird auch im Troparion des Fests besungen: „Gepriesen bist du, Christus.

unser Gott. Die Fischer hast du zu Allweisen gemacht durch die Herabsendung des heiligen Geists und hast durch sie die Welt eingefangen. Menschenfreundlicher, Ehre sei dir.“

 

Ahlen konzertant - Marktmusik

Februar  2018 - Marktmusik/Ahlen konzertant

Samstag, 03.02.2018, 11:00 Uhr St. Bartholomäus

in Kooperation mit der Kulturgesellschaft der Stadt Ahlen

CHOFIM - Ufer

Hebräische Lieder aus dem Alten und Neuem Jerusalem

mit Esther Lorenz, Gesang + Rezitation  und Hendrik Schacht, Gitarre

Hendrik Schacht
 
  Ester Lorenz
 

Mit ihrem Konzertprogramm hebräischer Gesänge präsentiert die Sängerin Esther Lorenz israelische und spanisch-jüdische Musikkultur. Begleitet wird sie dabei von dem Gitarristen Hendrik Schacht.

 

Diese musikalische Reise führt an den See Genezareth, der auf hebräische „Kineret“ heisst und den die Dichterin Rachel sehnsuchtsvoll beschreibt. Es spricht von der Hoffnung auf Frieden der morgen vielleicht kommt („Machar“) und lässt den Propheten Amos musikalisch zu Worte kommen – der erste, der Propheten, dessen Worte schriftlich festgehalten wurden. Eindrucksvoll ist die vertonte Lyrik des israelischen Dichters Nathan Jonathan, der leere Muscheln mit Häusern vergleicht, die einmal bewohnt waren an Ufern, die man versucht zu erreichen – der Titel dieses Konzertprogrammes – CHOFIM. Psalmenvertonungen erinnern an jüdische Gebetsbücher und das Hohelied metaphorisch an die Liebe zwischen Gott und seinem Volk israel.

 

Es ist auch eine Hommage an sephardische Juden, die sich nach ihrer Vertreibung aus Spanien im Mittelalter in ganz Südeuropa, in Israel und sogar in New York ansiedelten. Eine beinahe vergessene Musik, die sich heute mit ihren maurischen-anmutenden Klägen am meisten im spanischen Flamenco wiederfindet.

 

Gedichte, Erläuterungen über Feiertage und Bräuche, Anekdoten und die berühmte Prise Humor im Judentum vervollständigen dieses musikalische Kaleidoskop, das jüdisches Leben und Fühlen von verschiedenen Seiten beleuchten möchte.

 

02.12.2017, 11:00 Uhr, St. Marien Ahlen

5. Kantatengottesdienst

"Nun komm der Heiden Heiland"

Chorgemeinschaft St. Bartholomäus, Kammerorchester St. Bartholomäus  

Sopran, Sylvia Schlenkert - Tenor, Fabian Strotmann, Leitung: Andreas Blechmann                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

Thema: Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an                                                                                         

Ansprache: Dr. Ludger Kaulig

Der Textdichter dieser Kantate von J.S.Bach, Eduard Neumeister verbindet Motive vom Einzug Jesu in
Jerusalem und seiner Wiederkunft mit der persönlichen Bitte um den Einzug in das Herz des Glaubenden.

Bach schrieb die Kantate im Jahr seiner Ernennung zum Konzertmeister am Hof von Johann Ernst von Sachsen Weimar für den 1. Advent und führte sie am 2. Dezember 1714 in der Schlosskirche erstmals auf. Die vorgeschriebenen Lesungen waren Röm 13,11–14  und Mt 21,1–9 , der Einzug Jesu in Jerusalem. Der Textdichter Erdmann Neumeister übernimmt die erste Strophe von Martin Luthers "Nun komm der Heiden Heiland", dem Hauptlied des 1. Advent, für den Eingangschor und benutzt als Schlusschoral den Abgesang der letzten Strophe von Philipp Nicolais "Wie schön leuchtet der Morgenstern". Der dritte Satz enthält die Bitte um ein „selig neues Jahr“, da mit dem ersten Adventssonntag das neue Kirchenjahr beginnt. In Satz 4 zitiert Neumeister aus Offb 3,20

Ohne großes Nachdenken ist diese Kantate die Lieblingskantate vieler Liebhaber der bach`schen Musik. Das Weihnachtsoratorium kennt natürlich jeder. Diese Kantate ist aber so eingängig und gleichsam abwechlungsreich, Melodien, welche man Tagelang nicht aus dem Ohr bekommt, die nie langweilig werden, egal, wie oft man sie hört. BWV 61, die einzige Kantate aus Bachs reichhaltigem Fundus zur weihnachtlichen Festzeit, die diese Erwartungen wirklich voll erfüllt.
In dieser Kantate gefallen die Melodien der beiden Arien, die sofort ins Ohr fließen und sich dort festsetzen, die erschütternde, intensive Wirkung des Bass-Rezitativs dazwischen und auch die Kürze: Knapp und konzise, in einem großen Schwung wird alles gesagt, was es zu sagen gibt.

 

Oktober

07.10.2017, 11:00 Uhr, St. Bartholomäus

Florete Flores - Herbstgeschichten

Ausführende: Consonanz à 4

Wiltrud de Vries, Sopran - Annette Gutjahr, Mezzospran - Bernhard Scheffels, Tenor -  Allan Parkes, Bass

    Lesung, Herbstgeschichten: Ilse Blomberg

 

     Aus dem Singspiel "Mensch Maria" zu Kevelaer von Elmahr Lehnen, Uraufführung Juni 2017, siehe oben

Annette Gutjahr

Sie singen vierstimmig, die Frage nach der Chorleitung beantworten sie unisono: „Einen Chef gibt’s nicht bei uns.“ Das a-cappella Quartett consonanz à 4 strahlt nicht nur im Konzert Harmonie aus, sondern auch während der Proben. Die zwei Berufssängerinnen und die zwei Berufssänger sind so etwas wie der klingende Beweis für die Tatsache, dass Frohsinn und seriöse Arbeit sich nicht widersprechen, sondern einander beflügeln können.

"Florete Flores" ist die Überschrift, das Thema der gesanglichen Darbietungen. Das Aufblühen der Blumen erklingt in fließender Rhythmik und schnellen, melodischen Bewegungen.

"Blüht, ihr Blumen, wie die Lilie,
strömt Duft aus
und grünt voll Anmut.
Singt miteinander ein Loblied,
und preist den Herrn für all seine Werke." - Jesus Sirach

Der Name consonanz ist Programm: In intensiver Probenarbeit und gereifter Konzerterfahrung hat sich das Quartett zu einem harmonischen Klangkörper entwickelt.
Consonanz à 4 hat sich der Romantik verschrieben. Sowohl das weltliche als auch das geistliche Repertoire des Quartetts ist vor allem in dieser Epoche angesiedelt, deren Klangideal von Tonfülle, Wärme und Dynamikbesonders reizt. Wiltrud de Vries (Sopran), Annette Gutjahr (Mezzosopran), Bernhard Scheffel (Tenor) und Allan Parkes (Bass) sind durchweg vorzüglich ausgebildete Sängerinnen und Sänger, die mit ihren Stimmen vom zartesten „pianissimo possibile“ bis zum „fortississimo“ geradezu spielerisch umgehen. „Wir sind unser eigenes Instrument“, nennt das Mezzosopranistin Annette Gutjahr. Ohne Probleme füllen die Vier große (Kirchen-)Räume mit ihrer Stimmkraft. Die oft für vierstimmigen Chor geschriebenen Werke bewältigt consonanz à 4 mit Bravour.

 

Pfingstsamstag, 03.06.17, St. Bartholomäus Ahlen

Kantate Nr 48 J.S.Bach, St. Bartholomäus, 11:00 Uhr

Cafe Bach im Stubs

Bach erleben am Pfingstsamstag in Ahlen, Westfalen

Besuchen sie das Kantatenkonzert in St. Bartholomäus, genießen sie im Cafe Stubs bei Kuchen und Kaffee Geschichten, Anekdoten und Musik von und über Bach.

10:00 Uhr Frühstück im Cafe Stubs, Markt 8 https://www.cafe-stubs.de/

10:30 Uhr Begrüßung im Cafe Stubs und Einladung zum Konzert in St. Bartholomäus

11:00 Uhr Kantatengottesdienst - Kantate Nr 48 J.S.Bach

ab 11:30 Uhr Kaffeewagen mit Kaffee und Snacks an St. Bartholomäus

12:15 Uhr Filmvorführung in St. Bartholomäus "Der liebe Gott der Musik" MDR Produktion

14:30 Uhr Literarisches Cafe im Stubs, "alles rund um Bach", Kuchen, Gebäck, Anekdoten, Geschichten, Musik.... Ilse Blomberg

 

Fabian Strotmann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Musik am Markt

Diese Rubrik enthält keine Artikel.